Frohe Weihnachtszeit
Die Freiwillige Feuerwehr Wolkersdorf wünscht allen frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr 2024!
Folgt uns auch auf Social Media
Freiwillige Feuerwehr Wolkersdorf
Retten - Löschen - Bergen -Schützen
Freiwillige Feuerwehr Wolkersdorf
Retten - Löschen - Bergen -Schützen
10.12.2023
Adventsfeier
Feuerwehrheim Wolkersdorf
Die Termine für 2024 folgen demnächst.
Die Freiwillige Feuerwehr Wolkersdorf wünscht allen frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr 2024!
Wolkersdorf, 29.09.2023 - "Sechs Schwerverletzte und Schäden im sechsstelligen Bereich nach einer Explosion mit Einsturz in der Zwieseltalhalle in Wolkersdorf", hätte die Schlagzeile lauten können. Glücklicherweise handelte es sich jedoch nur um eine Großübung der freiwilligen Feuerwehren Wolkersdorf, Dietersdorf und Schwabach.
Am vergangenen Freitagabend wurde das Zwieseltal von einem lauten Knall erschüttert und Rauchschwaden zogen über die Zwieseltalhalle. Dies markierte den Beginn einer Alarmübung mit realitätsnahen Einsatzszenarien. Gegen 18:20 Uhr rückte ein Großaufgebot von Feuerwehr und Rettungsdienst zur Zwieseltalhalle aus. Der Einsatzleiter erkundete die Lage und leitete sofort die Brandbekämpfung und Personenrettung im Technikraum der Turnhalle ein. Zudem war im Schulhof eine Übungspuppe unter mehreren Betonklötzen eingeklemmt, die mithilfe eines Büffelhebers befreit und erfolgreich gerettet wurde.
Dies war jedoch noch nicht alles, denn in der "eingestürzten" Turnhalle befanden sich noch zahlreiche Verletzte, die von freiwilligen Helfern der Johanniter Schwabach dargestellt wurden. Diese wurden von der realistischen Unfalldarstellung mit Verletzungen geschminkt, die den Szenarien angepasst waren. Die Vermissten wurden unter schwerem Atemschutz gerettet und dem Rettungsdienst übergeben. Die Johanniter Schwabach organisierten dafür eine strukturierte Patientenablage, um die verletzten Personen systematisch zu betreuen.
Nach erfolgreichem Abschluss der Einsatzübung stellten die Johanniter Schwabach eine stärkende Mahlzeit im Dietersdorfer Feuerwehrhaus bereit. Insgesamt nahmen rund 70 ehrenamtliche Personen aus verschiedenen Hilfsorganisationen an der Übung teil.
Im Oktober dankte die FFW Wolkersdorf ihrem langjährigen Vereinsvorsitzenden Markus Dietrich für sein großes Engagement im Verein. Nach der morgendlichen Übung am 8. Oktober waren wir bei Markus zum Weißwurst-Frühstück eingeladen. Dort überreichten wir das Dankes-Geschenk: eine Vollholz-Sitzgruppe, bestehend aus zwei Bänken und einem Tisch. Sie soll Markus Dietrich künftig zu ein paar gemütliche Stunden und eventuellen Stammtisch-Gelegenheiten mit seiner Truppe aus der Wolkersdorfer Feuerwehr im heimischen Garten verhelfen. Markus Dietrich hatte Anfang des Jahres nach 24 Jahren als 1. Vorstand, den Staffelstab an seinen Sohn Sven Dietrich übergeben und sich aus der Vorstandschaft der FFW Wolkersdorf zurückgezogen.
Lieber Markus, wir danken dir sehr für dein Engagement in den vergangenen Jahren und freuen uns auf viele weitere schöne Stunden mit dir in unserem Verein! Genieße den Vorstandsruhestand auf deinem wohlverdienten Bänkla!
FFW-Herbstfahrt nach Neuhaus und Forchheim
Eine wie immer unterhaltsame und gleichzeitig informative Herbstfahrt haben auch dieses Jahr gut 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Herbstausflugs der FFW Wolkersdorf verbracht: Ziel der Tagesfahrt am Sonntag, den 17. September war der Aischgrund sowie die Forchheimer Bierkeller.
Um 8:30 Uhr startete die Reisegruppe ihre Ausflugsfahrt. Nach einer etwa einstündigen Busfahrt war mit dem Dorf Neuhaus, einem Gemeindeteil von Adelsdorf im Aischgrund, das erste Etappenziel erreicht. In zwei Gruppen nahmen die Ausflügler an einer zweigeteilten Führung teil: Zum Einen konnten sie sich zur Geschichte von Neuhaus mit seinem malerischen und weithin bekannten Wasserschloss informieren. Das Schloss mit seinem prägnanten Zwiebelturm, das sich seit dem 16. Jahrhundert im Besitz der Adelsfamilie von Crailsheim befindet, ist umrahmt von Wasser und kann auf eine bewegte Geschichte von Luxus bis Verfall zurückblicken. Der zweite Teil der Führung widmete sich der Aischgründer Teichwirtschaft. Die Reisegruppe erhielt interessante Einblicke in Karpfenzucht und Teichbau.
Noch in Neuhaus stärkten sich die Ausflügler gegen Mittag und bei strahlendem Sonnenschein mit einer ausgiebigen Brotzeit am Bus. Danach stand Etappenziel Nummer 2 auf dem Programm: die Forchheimer Bierkeller wurden erkundet. In der Heimat des bekannten Forchheimer Annafests erhielt die Gruppe einen Einblick in die Geschichte des Brauereiwesens in Forchheim und in die traditionelle Keller-Lagerung des fränkischen Bieres.
Nach dem ein oder anderen Besuch der Biergärten der Forchheimer Kellerwirtschaften stand noch ein zünftiger Gaststättenbesuch auf dem Programm der Ausflugsfahrt: Im Gasthof Jägersruh in Hesselberg bei Heßdorf ließ sich die Reisegruppe bei Karpfen und Rehbraten verwöhnen. Gegen 20 Uhr machte sich die Gruppe wieder auf den Heimweg Richtung Wolkersdorf.
Ein herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden und Reiseführern an den einzelnen Ausflugsstationen, die zum Gelingen der diesjährigen Herbstfahrt beigetragen haben. Vielen Dank auch an unseren Busfahrer Thomas von der Firma Gilch, der uns wieder einmal sicher und unfallfrei über die fränkischen Straßen manövriert hat. Und natürlich ein großes Dankeschön an unseren Vorstand Sven Dietrich, der in diesem Jahr zum ersten Mal für die Planung und Organisation der Fahrt zuständig war und diese einwandfrei gemeistert hat.
Von Freitag, 15.09. bis Samstag, 16.09.2023 fand auch dieses Jahr wieder der Berufsfeuerwehrtag der Schwabacher Jugendfeuerwehrgruppen statt.
In 24 Stunden mussten die Jugendlichen die verschiedensten Einsatzszenarien realitätsnah abarbeiten. Zu den Einsätzen gehörte zum Beispiel das Suchen einer vermissten Person in einem Waldgebiet, das Beseitigen einer Ölspur oder die Brandbekämpfung.
Unsere Jugendlichen erhielten so wieder einen spannenden Einblick in den Alltag der Freiwilligen Feuerwehren und hatten jede Menge Spaß! Vielen Dank an alle Beteiligten und Betreuerinnen und Betreuer für die Organisation!
Rund 25 hochmotivierte Radlerinnen und Radler starteten am Himmelfahrtstag, Donnerstag, den 18. Mai 2023 um 9 Uhr zu unserer alljährlichen Familienradtour. Das Ziel dieses Jahr: eine ordentliche Brotzeit auf einer Wiese im Wendelsteiner Ortsteil Nerreth. Bei strahlendem Sonnenschein, der nur ab und an durch Wolken aufgelockert wurde, und trotzdem angenehmen Temperaturen hatte die Radlergruppe nach etwa einer Stunde ihr Ziel erreicht. Nach der leiblichen Stärkung erhielten wir noch einen Einblick in die bewegte Geschichte Nerreths.
Danach ging es über Dürrenhembach und einen Abstecher zu einem Köhlerplatz wieder zurück nach Wolkersdorf. Insgesamt radelten wir dieses Jahr etwa 55 Kilometer weit. Zur Belohnung ließen wir den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen im Garten unseres Feuerwehrheims gemütlich ausklingen.
Wie immer gilt ein herzlicher Dank dem Organisations- und Verpflegungsteam sowie allen Teilnehmern für den schönen Tagesausflug!
Wir, die Freiwillige Feuerwehr Wolkersdorf, möchten Sie ganz herzlich auf unserer neu gestalteten Internetseite begrüßen.
Hier erfahren Sie alles rund um unsere Aktivitäten, wie Übungen und Einsätze, aber auch unsere zahlreichen Veranstaltungen.
Aktuell befindet sich unsere Seite noch im Umbau, einige Bereiche werden noch umgestaltet und inhaltlich ergänzt.
Ihre FF Wolkersdorf
WOLKERSDORF – Drei Jahre mussten die Wolkersdorferinnen und Wolkersdorfer auf ihren Faschingsball warten. Am Samstag, den 11. Februar war es aber endlich wieder soweit! Gemeinsam mit dem TSV Wolkersdorf und den Kärwaboum und -madli Wolkersdorf haben wir wieder den beliebten großen Faschingsball in der Wolkersdorfer Zwieseltalhalle organisiert. Ab 20 Uhr heizte die Partyband „Bayernkracher“ dem Publikum ordentlich ein. Bei reichlich Verpflegung, dem ein oder anderen Kaltgetränk und bester Party-Stimmung wurde bis spät in die Nacht gefeiert und getanzt.
Viel Zeit zum Ausschlafen blieb am Tag darauf allerdings nicht: Am Sonntag, den 12. Februar, stand nachmittags der beliebte und restlos ausverkaufte Kinderfasching an. Über 400 Karten wurden im Vorfeld verkauft und viele kleine Gäste in den tollsten Kostümen feierten ausgelassen. Als Showacts wechselten sich „Andi und die Affenbande“, die mit ihrer Rockmusik für Kinder für beste Stimmung sorgten, mit Linda ab, die den kleinen und großen Gästen viele lustige Mit-Sing- und Mit-Tanzlieder mitgebracht hatte.
Alles in allem war das Faschings-Wochenende auch dieses Jahr wieder ein rund um gelungenes Event, das von der reibungslosen Zusammenarbeit der drei Wolkersdorfer Vereine lebt und hoffentlich nach lange fortgeführt werden kann. An alle Helferinnen und Helfer – egal ob bei Auf- oder Abbau, Zwischenreinigung, Kuchenbacken und Broteschmieren, Ausschank oder Spülen – ergeht ein großes Dankeschön. Nur gemeinsam kann eine solche Veranstaltungen, die von der Planung bis zur Nachbereitung für die Verantwortlichen auch viel Arbeit bedeutet, gestemmt werden und das haben wir auch dieses Jahr wieder grandios gemeistert.
WOLKERSDORF – Michael Eberlein ist der neue Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Wolkersdorf. Bei der Wahl zum Kommandanten, die Oberbürgermeister Peter Reiß für den 23. September angesetzt hatte, war der bisherige Kommandant, Helmut Winkler, nach 18 Jahren Amtszeit nicht mehr zur Wahl angetreten. Die anwesenden aktiven Feuerwehr-Mitglieder wählten Michael Eberlein, der sich ohne Gegenkandidaten zur Wahl stellte.
Gemeinsam mit Michael Heumann, der seit 2019 das Amt des stellvertretenden Kommandanten inne hat, führt der 24-jährige Michael Eberlein also künftig die Wolkersdorfer Wehr. Beide sind bereits etliche Jahre Teil der aktiven Mannschaft und starten mit vollem Tatendrang in die Zukunft.
Dem bisherigen Kommandanten Helmut Winkler gilt es an dieser Stelle noch einmal ausgiebig für all die Jahre zu danken, die er sich mit viel Herzblut für unsere Wehr stark gemacht und eingesetzt hat. Viele Veranstaltungen, nicht zuletzt das Feuerwehrfest zum 125-jährigen Jubiläum im Jahr 2009 oder etliche Faschingsbälle und Oktoberfeste, wären ohne sein Engagement kaum denkbar. Auch an der Tatsache, dass unsere Wehr heute auf einen soliden Kern motivierter und junger Aktiver zählen kann, hatte er durch beständige Nachwuchsarbeit großen Anteil. Einzig den Neubau des Wolkersdorfer Gerätehauses musste er unvollendet an seinen Nachfolger übergeben, trotz seines unermüdlichen Einsatzes scheiterte dieses Projekt bislang an anderer Stelle. Wir freuen uns allerdings, dass Helmut weiterhin der aktiven Mannschaft angehören wird und uns somit auch künftig als tatkräftiger Unterstützer erhalten bleibt.
Mit dem neuen Kommandanten Michael Eberlein und seinem Stellvertreter Michael Heumann ist nun die nächste Generation am Ruder, die unsere Feuerwehr mindestens genauso engagiert in die Zukunft führen wird.
Gruppenfoto, v. l. n. r.: Wahlleiter Oberbürgermeister Peter Reiß, Helmut Winkler, Michael Eberlein und Stadtbrandrat Holger Heller. Bildquelle: FFW Wolkersdorf.
„Zeitenwende“ bei der FF Wolkersdorf!
An unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung standen die Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem Programm. Unser bisheriges Vereinsoberhaupt Markus Dietrich stellte nach sage und schreibe 24! Jahren sein Amt zur Verfügung auch sein Stellvertreter Manfred Fischer stellte sich nach 18 Jahren nicht mehr der Wiederwahl.
Es bahnte sich, genau wie in der aktiven Wehr, auch in der Vereinsführung ein Generationswechsel an und genauso kam es… als neuer 1.Vorstand wurde Sven Dietrich ins Amt gewählt, seine Stellvertreterin wurde Annalena Fischer, desweiteren wurden die Beisitzer auf aktiver Seite Erich Hörndler und Florian Enzenberger, sowie auf der passiven Seite Manfred Fischer und Willibald Waag in die Vorstandschaft gewählt bzw. im Amt bestätigt.
Weiter im Amt bestätigt wurden Carina Falkner als Kassier, Nina Pilsner im Amt der Schriftführerin, sowie Lore Czerner und Christoph Scholz als Kassenprüfer. Zusammen mit den beiden Kommandanten Michael Eberlein und Michael Heumann bilden sie künftig die Vorstandschaft der Feuerwehr Wolkersdorf.
Wir bedanken uns bei der gesamten bisherigen Vorstandschaft für ihren Einsatz, ihr Engagement und all das reingesteckte Herzblut in den vergangenen Jahren.
Den neugewählten Vorständen wünschen wir alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft!🍀
Neben der Neuwahl wurde auch wieder kräftig geehrt, unter den Anwesenden wurden Heinrich Waag und Fritz Lämmermann für 50 Jahre und Markus Dietrich für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt und mit kleinen Präsenten, Anstecknadeln und Urkunden gewürdigt.
Neu gewählte Vorstandschaft (von links): Willi Waag, Lore Czerner, Manfred Fischer, Annalena Fischer, Erich Hörndler, Carina Falkner, Sven Dietrich,
Nina Pilsner, Florian Enzenberger, Christoph Scholz
Am Samstag, 2.12.2023 wurden wir um 10:04 Uhr alarmiert, um einen Baum, der aufgrund des Wintereinbruchs auf der Straße nach Unterbaimbach lag, zu zerlegen und zu beseitigen.
Die Straße zwischen Regelsbach und Schwabach ist aufgrund von Schneebruch aktuell für den Verkehr gesperrt.
Am Montag, 27. November wurden wir um 01:50 Uhr zur Unterstützung der Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Schwabach und des BRK alarmiert. Eine Person musste per Drehleiter aus dem Obergeschoss gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden.